Oha! Neue Funktionen! Übermorgen kann man auf PS3 mit seiner Freundesliste auch über Spiele hinweg chatten. (Chatten. Texte. Tastatur. Nicht etwa reden, per Headset. Von einer Spieleinladung ganz zu schweigen). Und man kann sich in Spielen Erfolge Trophäen verdienen. (In älteren Titeln nur nach einem Patch. Und wenn man wieder von vorne anfängt). Und sogar in Spielen seine eigene Musik hören. (In manchen Spielen. Wenn sie es unterstützen). Und wer viele Trophäen sammelt, kriegt Gamerscore einen höheren Level. (Was immer das sein mag).
Yep. Das ist Bashing. Und ich darf das auch. Stay tuned.
03.07.08 - Sony hat die Auslieferung des Firmware Updates V2.40 vorübergehend gestoppt, nachdem es zu technischen Problemen bei den Nutzern gekommen war; einige Konsolen ließen sich nach dem Update nicht mehr bedienen und es war kein Zugriff auf das XMB möglich.
Sony kümmert sich um das Problem und arbeitet auch eng mit betroffenen Konsolenbesitzern zusammen. Wann die Firmware wieder angeboten wird, ist unklar.
Sony Dreistigkeit hat bald den höhe Punkt erreicht!!
Nachdem Sony versprochen hat das alle Playstation 2 spiele auf der PlayStation 3 funktionieren werden, hat es Sony nur mit der Release also ersten Konsole mit 60 GB gehalten! Danach haben PS2 Spiele seit der 20 GB oder 40 GB oder 80 GB usw nicht mehr funktioniert!
Nun hat Sony mit vielen Firmeware Updates es geschafft die Funktionen der PlayStation 3 mit den Funktionen der Xbox 360 zu erweitern!! Ausserdem hat Sony den Online Service PSN (PlayStation Network) soweit ausgebaut um dem Online Service XBL (Xbox Live) anzugleichen!
NUN jetzt die eigenliche News der Woche
Sony hat allen PSN Mitgliedern eine Nachricht geschickt das ab Anfang Dezember das Online Spielen im PlayStation Network Gebürenpflichtig sein wird! Das bedeuten wie auch bei Xbox LIVE wir man für das Miteinander oder Gegeneinander spielen Geld bezahlen müssen
Sony hat nun die natürlich jedem bekannten Software-Nutzungsbedingungen der PlayStation 3 geändert. Während man zuvor erworbene Software aus dem PlayStation Store auf fünf verschiedenen Systemen nutzen konnte, hat der Konzern diese Anzahl auf Drei verringert.
"PlayStation 3-Spiele-Discs
? Die Spielsoftware ist nur für den Heimgebrauch auf zugelassenen PlayStation 3-Systemen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ozeanien lizenziert ? Das Vermieten, Mieten, Unterlizenzieren, Veröffentlichen, Modifizieren, Anpassen oder Übersetzen irgendeines Teils der Spiele-Software ist nicht zulässig ? Ohne ausdrückliche Zustimmung der Sony Computer Entertainment Europe ist es nicht erlaubt die Spiele-Software kommerziell zu nutzen, sie zu verbreiten, für ihre Nutzung Gebühren zu erheben, sie in einer öffentlichen Spielhalle zu nutzen oder anderweitig öffentlich einzusetzen ? Soweit gesetzlich zulässig ist es untersagt Teile der Spiele-Software zu überarbeiten, dekompilieren oder auseinanderzunehmen oder ableitende Arbeiten oder Versuche zur Schaffung eines Quellcodes vom Zielcode durchzuführen ? Es ist untersagt nicht autorisierte, illegale, gefälschte oder modifizierte Hardware oder Software in Zusammenhang mit der Spiele-Software zu nutzen, um jegliche Verschlüsselungs-, Sicherheits- oder Authentifizierungsmechanismen für das PlayStation 3-System zu überbrücken, auszuschalten oder zu umgehen ? Ohne ausdrückliche Zustimmung durch Sony Computer Entertainment Europe ist es untersagt die Spielsoftware weiter zu verkaufen
PlayStation Store Downloadartikel
? Spieleartikel oder -inhalte, die Sie erworben haben, können vom PlayStation Store heruntergeladen werden. Gemäß den besonderen Nutzungsbestimmungen, die einen bestimmten Spieleartikel oder -inhalt regulieren, können Sie den erworbenen Artikel oder Inhalt auf drei (3) verschiedenen PlayStation 3-Systemen, die für Ihr Konto aktiviert wurden, nutzen. Sofern die höchste Anzahl an aktivierten PlayStation 3-Systemen für Ihr Konto drei (3) ist, können Sie bestimmte PlayStation 3-Systeme deaktivieren oder aktivieren. ? Es gibt zwei Nutzungssyteme für Inhalte, die zwei Kategorien an Spieleartikeln und anderen Inhalten, die Sie erwerben, entsprechen. ? Die erste Kategorie umfasst Network Content und kann nur von einem aktivierten PlayStation 3-System pro Tag und nur von dem Konto aus, von dem Network Content erworben wurde aufgerufen werden. Network Content kann nicht auf zwei verschiedenen PlayStation 3-Systemen innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden genutzt werden. ? Die zweite Kategorie umfasst Local Content und wenn es einmal auf einem PlayStation 3-System von dem Konto aus, von dem es erworben wurde, installiert worden ist, kann es auch von den anderen Konten auf demselben PlayStation 3-System aufgerufen werden."
Seit Mitternacht den 1. März können sich eine gewisse Anzahl der Playstation 3 Konsolen nicht mehr am Playstation Network anmelden. Es erscheint die Fehlermeldung 8001050F. Doch nicht nur die Connectivität scheint eingeschränkt, auch wird in vielen Foren von weiteren Problemen berichtet, wie fehlerhaft angezeigte Trophy Listen und Probleme mit dem Kalender. Manche Konsolen setzen das Datum auf den 31.12.2009 zurück, andere wiederum auf den 01.01.2000. Auch das manuelle Einstellen des korrekten Datums behebt das Problem nicht.
Ein weiterer Effekt soll sein, dass gewisse Spiele sich gar nicht mehr starten lassen, genannt werden Heavy Rain und Demon Souls.
Gänzlich unbehelligt von dem Problem scheinen die Playstation 3 Slim Modelle mit 120/250 GB Festplatte zu sein, sie können sich fehlerfrei am Playstation Network anmelden und scheinen auch keine Probleme mit dem Datum und den Trophy Listen zu haben.
Sobald wir eine Auskunft von Sony erhalten haben bzw. sich Neues ergibt, werden wir euch informieren.
Update 11:04h Beim check mit unseren Redaktions Konsolen scheint es so, dass sich überhaupt keine Spiele mehr, welche Trophies unterstützen, starten lassen.
Update 12:50h Es kristallisiert sich heraus, dass es sich um einen Datums-Bug zu handeln scheint, welcher alle angesprochenen Probleme nach sich zieht. Betroffen sind offensichtlich ältere Playstation 3 Konsolen vor einem bestimmten Herstellungsdatum die beim Wechsel gestern vom 28. Februar auf den 1. März eine Fehlberechnung des Datums vornehmen, was den Autentifizierungsprozess generell stört und somit kein Einloggen ins PSN erlaubt. Demzufolge werden auch die Trophies nicht richtig verwaltet, was dazu führt, dass sich bestimmte Spiele überhaupt nicht mehr starten lassen und andere permanent Fehlermeldungen produzieren.
Update 18:20h Wie Sony nun in einem Schreiben bestätigt arbeitet man mit Hochdruck an den Problemen und möchte diese innerhalb der nächsten 24 Stunden beseitigen. Sollte man eines der älteren PS3-Modelle und nicht die Slim-Variante besitzen, empfiehlt Sony das Gerät in der Zwischenzeit nicht zu benutzen! Möglicher Weise könnten gespeicherte Daten oder erhaltene Trophäen abhanden kommen, wenn man die Konsole in Betrieb nimmt. Man entschuldigt sich noch einmal außerordentlich für den Fehler und hofft diese in Zukunft vermeiden zu können.
Sony gab vor kurzem bekannt, dass die Nutzungsbedingungen überarbeitet und vor allem verschärft worden sind. Daher weist Sony ausdrücklich auf Absatz 11 hin, der folgendes besagt:
"Einzelne Inhalte der Playstation 3 oder PSP können ohne Vorwarnung durch Firmware-Aktualisierungen geändert und/oder gelöscht werden. Die Updates können zu Datenverlust und Entzug von Kuntionen und Dienstprogrammen führen. SCEA (Sun Certified Enterprise Architect) haftet weder für Schäden noch Verluste von Daten und/oder Funktionalitäten, die durch Aktualisierungen und/oder Wartungsarbeiten entstehen."
Sony gibt den Rat, dass man konstant Datensicherungen der Dateien machen soll.
Erst gestern hatten wir darüber berichtet, dass die Online-Netzwerke von Sony abermals Ziel eines Hacker-Angriffs gewesen ist. Wie im offiziellen PlayStation-Blog zu lesen war, wurden das Sony Entertainment Network (SEN), PlayStation Network (PSN) und Sony Online Entertainment (SOE) in der Zeit von 7. bis 10. Oktober mit einer »großen Anzahl« von Nutzerdaten aus bisher noch unbekannter Quelle attackiert. Insgesamt sind 93.000 Accounts betroffen.
Diese jüngste Attacke ruft unweigerlich Erinnerungen an den großen Hackerangriff auf Sony im April dieses Jahres wach. Damals waren 77 Millionen PSN- und Qriocity-Accounts betroffen - inklusive zahlreicher Daten von Kreditkarten.
Jetzt nahm John Smedley, der Chef von Sony Online Entertainment, offiziell Stellung zu diesem Thema. Laut seiner Aussage stehe der jüngste Angriff nicht in Verbindung mit dem großen Hack im April 2011. Zudem erklärte er, dass die geringe Erfolgsrate der bei dem neuesten Hack verwendeten Passwortkombinationen nicht dafür spreche, dass die Daten aus dem besagten PSN-Hack stammen würden. Zudem sei eine Vielzahl der Accounts zum Zeitpunkt des Angriffs inaktiv gewesen.
Bisher war Sony ziemlich großzügig mit Titeln die man aus dem PSN gekauft hat: Man konnte jeden Titel auf bis zu fünf verschiedenen PS3s aktivieren und spielen. Ein prima Mittel um gekaufte Spiele unter Freunden zu tauschen (auch wenn das nicht im Sinne von Sony war). Bisher hatte man bei dieser Praxis ein Auge zugedrückt und nichts weiter unternommen. Bis jetzt.
Heute hat Sony angekündigt, dass jedes Spiel, das ab dem 18. November 2011 gekauft wird, nur noch auf zwei PS3s oder PSPs aktiviert werden kann. Diese Änderung gilt nur für neugekaufte Titel und beeinflusst nicht rückwirkend alte Titel die man bereits besitzt.
Sony wird demnächst es ermöglichen online PS3s zu deaktivieren, so dass man im Falle eines Defekts der PS3 diese dennoch wieder deaktivieren kann. Im Moment ist das Deaktivieren von kaputten PS3s so gut wie garnicht möglich.
Wenn ihr Titel haben wollt, die ihr mit Freunden spielen oder gar tauschen wollt, dann solltet ihr das vor dem besagten Termin tun.
PS Vita Keine Trophäen für gebrauchte Retail-Spiele *Update* ps vita keine trophäen für gebrauchte retail-spiele *update* News
Die PS Vita hat eine interessante, wenn auch nicht gerade erfreuliche Eigenheit, die vor allen Sammlern von Trophäen negativ auffalllen wird. So kann man die Trophies der Retail-Spiele nur erringen, wenn man der erste Besitzer der Cartridge ist, da diese an den PSN-Account gebunden wird. Gebrauchtkäufer schauen also erstmal in die Röhre, das alles geht aus der Beschreibung des aktuellen Firmware-Updates 1.50 hervor.
Möchte man sein Spiel auf einem anderen Handheld nutzen und trotzdem Trophäen sammeln, ist das zwar möglich, doch dafür müssen umständlicherweise einige Schritte beachtet werden. Für Gebrauchtkäufer ist dieses Verfahren jedoch völlig nutzlos, da das Spiel an eine PSN-ID gebunden wird und der alte sowie neue Handheld angeschmissen werden muss. Nach dem Online-Pass hat sich Sony also eine weitere Maßnahme gegen den Gebrauchtmarkt einfallen lassen.
So kann man Trophäen auf einer anderen PS Vita sammeln:
- Verfrachtet die Cartridge in den Handheld, auf dem ihr das Spiel begonnen habt. Meldet euch im PlayStation Network an und startet das Spiel. - Befördert das Spiel nun in den Handheld, auf dem ihr das Abenteuer fortsetzen möchtet und loggt euch im PlayStation Network mit der selben ID ein. - Anschließend registriert das Spiel, dass ihr der Besitzer der Cartridge seid, und ermöglicht euch das Freischalten von Trophäen.
Update: Während im Vita-Online-Handbuch weiterhin die oben beschriebene Variante zu lesen ist, ist nun ein Screenshot aufgetaucht, der eine weitere Möglichkeit zulässt. So muss man demnach lediglich alle Daten von der Cartridge löschen, um mit einer anderen PSN-ID Trophäen zu sammeln. Im offiziellen Handbuch steht nichts zu dieser Lösung. Man kann nur hoffen, dass sich Sony demnächst näher dazu äußert.
PlayStation 3 Firmware 4.11 erschienen playstation 3 firmware 4.11 erschienen News
Sony hat der PlayStation 3 in der vergangenen Nacht die neue Firmware 4.11 spendiert, die auf die Konsole geladen wird. Viel ist über das neue Update allerdings nicht bekannt, weswegen man davon ausgehen kann, das es keine all zu großen Änderungen gegeben hat.
Wie es aber von offizieller Seite heißt, wurden bestimmte Aspekte der System-Software der PlayStation 3 verbessert. Es wurden demnach wohl einige Fehler entfernt, während Neuerungen offensichtlich fehlen
DIE EIGENDLICH NEWS IST DER KOMMENTAR!!!! Zitat:: Sunshine_XXL @ 16.02.2012 09:59h
In der Praxis möchte man dann mal eben einen Song für Singstar runterladen, muss vorher seine PS3 aber erstmal mit der neuesten Firmware updaten ( was dann bei meiner Internetverbindung schon mal gut eine Stunde dauern kann ) und nach dem Update stellt man fest, dass sämtliche teuer gekaufte Dritthersteller-Peripherie plötzlich nicht mehr kompatibel ist.
Update-Zwang in Kombination mit unvollständigen Release-Infos gehören für mich so ziemlich zum kundenunfreundlichsten Verhalten eines Konzerns wo gibt.
Keine Ahnung, wieso die Kunden wegen sowas nicht auf die Barrikaden gehen.
Ich warte ja auf das letzte, große Firmware-Update für die PS3 kurz nach dem erscheinen der PS4:
Das ist nur 0,5MB groß und nach dem Neustart der PS3 erscheint folgendes Banner auf dem HDTV:
"Danke, dass Sie unsere PS3 jahrelang unterstützt haben. Ihre PS3 ist soeben deaktiviert worden. Um weiterhin in den Genuss von Sony-Videospiel-Produkten zu kommen, suchen sie bitte ihren nächsten Händler auf und kaufen sie sich die neue PS4. Vielen Dank, Ihr Sony-Kundenservice."
Neues Feature für PS Vita und PS3 Spiele: CrossBuy Ein Mal kaufen, zwei Mal spielen
Dienstag, 14. August 2012 um 19:15 von junkiexxl
Sony hat soeben bestätigt, dass kommende Titel, die sowohl für PS3, als auch für PS Vita erscheinen, über das sogenannte CrossBuy angeboten werden. Dabei muss man das Spiel nur ein Mal kaufen und erhält die andere Version ohne Aufpreis dazu. Die ersten Titel die dies unterstützen sind PlayStation All-Stars Battle Royale, Sly Cooper: Thieves in Time und Ratchet & Clank: Q-Force, welches nun ebenfalls für die Vita bestätigt wurde.
Ein von Sony eingereichtes Patent ermöglicht das nachträgliche Hinzufügen des Trophie-Support in ältere PS3-Titel, aber auch PS2 und sogar PS1-Spielen. Das System wertet die Zugriffe auf die Disk aus, so dass der Originalcode nicht verändert werden muss.
Sony hat ein Patent eingereicht in dem ein Verfahren beschrieben wird, mit dem man nachträglich in Spiele einen Trophie-Support einfügen kann, ohne den Originalcode des Spiels zu ändern. Das Ganze soll so funktionieren, dass bestimmte Zugriffe auf die Disk ausgewertet werden, um entsprechend Trophies freizuschalten. Der Vorteil dieses Systems ist, dass man damit nicht nur ältere PS3-Spiele nachträglich mit Trophies versorgen kann, auf dieselbe Art und Weise ist das auch mit PS2 oder sogar PS1-Spielen möglich.
Dadurch, dass der Originalcode nicht angefasst werden muss, entstehen den Anbietern der Spiele auch keine weiteren Kosten, was der Grund ist, weshalb ältere Games kaum nachträglich mit Trophies ausgestattet werden. Denn wenn der Originalcode verändert wird, fallen erneute Zertifizierungskosten an. Das eingereichte Patent könnt ihr hier einsehen.
Ein Blick in die internationalen Gaming-Foren verdeutlicht, dass das PlayStation Network in den vergangenen Stunden und Tagen mit diversen technischen Problemen zu kämpfen hat, die offenbar unkontrolliert und willkürlich auf allen drei aktuellen Sony-Konsolen (PlayStation 3, PlayStation 4 und PlayStation Vita) auftreten.
Wie die betroffenen User berichten, kann es unter anderem passieren, dass die Verbindung zum PlayStation Network grundlos abgebrochen wird oder gar nicht erst zustande kommt. Des Weiteren klagen viele Spieler über Fehler mit der Freundesliste, die mitunter dazu führen, dass kein Chats mehr möglich sind.
Über den offiziellen Twitter-Kanal meldete sich nun auch Sony zu Wort und war darum bemüht, die Wogen ein wenig zu glätten. Wie es von offizieller Seite heißt, geht man den technischen Aussetzern des hauseigenen Online-Angebots bereits auf den Grund und arbeitet an einer Lösung der Probleme. Einen konkreten Zeitplan nannte man bisher jedoch nicht.
Wirklich überraschend ist die Meldung nicht, doch wie Sony nun bekanntgab, wird man die Playstation Home-Server in Japan und Asien abschalten. In Europa und den USA bleibt der Service online.
Playstation Home: Wird in Japan und Asien abgeschaltet [Quelle: ] Playstation Home, eine Art virtuelles Zuhause für Playstation-Spieler, wird in Japan und Asien im März 2015 abgeschaltet. Vorher wird es noch eine Reihe "umfangreicher Events" geben, bevor man die Server dann endgültig vom Netz nimmt. Nach den geplanten Wartungsarbeiten am 24. September 2014 wird es keine weiteren Inhalte mehr geben.
In Europa und Nordamerika bleibt Playstation Home online, ob auch deren Abschaltung geplant ist, ist noch nicht klar. Noch gibt es keine dementsprechende Ankündigung